Detailpläne: Achsen und Zentren

In dieser Slideshow erfahren Sie mehr zu den einzelnen Achsen, Quartiererschliessungen und Zentralitäten. Sie bilden die Grundlage zu den vorgeschlagenen Verbesserungen des ÖV-Angebots in Biel und der Agglomeration.

Räumlicher Umfang des Konzepts
Räumlicher Umfang des Konzepts

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» umfasst den Raum der Agglomeration Biel mit seinen urbanen und regionalen Buslinien und den Bahnlinien bis Sonceboz-Sombeval, Grenchen und Lyss sowie entlang des rechten Bielerseeufers bis Täuffelen. Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» definiert Zentren und Achsen in diesem Raum. Es formuliert Prinzipien und Leitlinien zur Gestaltung des ÖV-Netzes und zeigt auf, wie die Achsen und Zentren in Zukunft noch besser vom regionalen und urbanen ÖV bedient werden können.

Achsen Evilard
Achsen Evilard

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» schlägt eine neue Verbindung zwischen der Leubringenbahn und Orvin vor. Zudem sollen während der touristischen Spitzenzeiten die Busse zwischen Biel und Prés-d’Orvin neu im 30-Minuten-Takt verkehren.

Achsen Frinvillier
Achsen Frinvillier

Reuchenette-Péry soll mit der Bahn im 30-Minuten-Takt erschlossen werden. Für die Dorfzentren von Sonceboz und Péry ist eine lokale Buserschliessung zu den jeweiligen Bahnhöfen vorgesehen. Dank Koordination von Bahn und Bus sollen ab Romont in den Hauptverkehrszeiten neu Verbindungen nach Biel im 30-Minuten-Takt angeboten werden. Zwischen Romont und Orvin soll zudem eine neue direkte Busverbindung geschaffen werden.

Schnellachse Péry - Bözingenfeld
Schnellachse Péry - Bözingenfeld

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» schlägt abgestimmt auf den Schienenverkehr eine Schnellachse zwischen Péry und Bözingenfeld vor. Damit soll eine bessere und direktere Busverbindung aus dem Berner Jura zum Wirtschaftsstandort Bözingenfeld angeboten werden. Zu den Spitzenzeiten sind Verbindungen im 30-Minuten-Takt vorgesehen.

Achse Grenchen
Achse Grenchen

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration» Biel sieht Busverbindungen zwischen dem Bözingenfeld und Grenchen, Lengnau und Pieterlen im 30-Minuten-Takt vor. Dazu sollen auf der Biel- und Solothurnstrasse neue Direktverbindungen geschaffen werden.

Achsen Orpund
Achsen Orpund

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» schlägt vor, zwischen Orpund und dem Stadtzentrum neu Verbindungen im 15-Minuten-Takt anzubieten. Meinisberg und Safnern (via Orpund) sowie Schwadernau und Scheuren (via Orpund oder Brügg) sollen im 30-Minuten-Takt mit dem Stadtzentrum verbunden werden.

Achsen Lyss
Achsen Lyss

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» sieht eine bessere Erschliessung der Achsen aus Lyss vor. Die Buslinien ab Lyss sollen die Agglomerationszentren Brügg, Aegerten, Studen und Worben im 15-Minuten-Takt mit Biel verbinden. Zwischen Studen und Busswil soll eine neue Verbindung geschaffen werden, die in Studen eine Fahrplankoordination mit der S3 nach Biel ermöglicht.

Achsen Bellmund
Achsen Bellmund

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» sieht Busverbindungen ab Bellmund ins Stadtzentrum im 15-Minuten-Takt vor. Zudem sollen bessere Verbindungen Richtung Bözingenfeld angeboten werden. Zwischen Bellmund und Lyss (via Jens) sollen die Busse neu im 30-Minuten-Takt verkehren.  

Achse rechtes Seeufer
Achse rechtes Seeufer

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» schlägt vor, auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn (BTI) zwischen Biel und Täuffelen ganztägig Verbindungen im 15-Minuten-Takt anzubieten. In Kombination mit urbanen und regionalen Buslinien soll das rechte Seeufer effiziente Verbindungen zu den Wirtschaftsstandorten Bözingenfeld und Brüggmoos erhalten.

Schnellachse Brügg - Bözingenfeld
Schnellachse Brügg - Bözingenfeld

Die Schnellachse zwischen Brügg und Bözingenfeld soll eine bessere und direktere Busverbindung ab Brügg und der Agglomeration Süd mit dem Wirtschaftsstandort Bözingenfeld gewährleisten. Zu den Spitzenzeiten sind wie bis anhin Verbindungen im 30-Minuten-Takt vorgesehen.

Hauptachse Nord
Hauptachse Nord

Die Hauptachse Nord verbindet die Wirtschaftsstandorte Brügg und Brüggmoos mit dem Stadtzentrum und verläuft dann nördlich via Bözingen bis zum Wirtschaftsstandort Bözingenfeld. Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» schlägt auf dieser Achse Verbindungen im 7.5-Minuten-Takt vor.

Hauptachse Zentrum
Hauptachse Zentrum

Die zentrale Hauptachse verläuft ab Portplatz via Kreuzplatz ins Stadtzentrum und dann via Gurzelen und Mett bis zum Orpundplatz. Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» sieht vor, dass auf dieser Achse Verbindungen im 7,5-Minuten-Takt angeboten werden.

Hauptachse Süd
Hauptachse Süd

Die Hauptachse Süd verläuft ab dem künftigen Campusareal im südlichen Stadtzentrum bis Löhre. Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» sieht vor, dass auf dieser Achse Verbindungen im 7,5-Minuten-Takt angeboten werden.

Hauptachse Nidau
Hauptachse Nidau

Die Hauptachse Nidau verbindet Nidau ab Kreuzweg mit dem Stadtzentrum. Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» sieht vor, dass auf dieser Achse Verbindungen im 7,5-Minuten-Takt angeboten werden.

Urbane Schnellachse
Urbane Schnellachse

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» schlägt neu eine Schnellachse zum Wirtschaftsstandort Bözingenfeld und den Entwicklungsquartieren Gurzelen und Mett vor. Empfohlen wird eine möglichst direkte Streckenführung mit einer reduzierten Anzahl an Haltestellen und optimalem Anschluss an die regionalen Zugverbindungen am Bahnhof Biel (Neuenburg, BTI, Berner Jura). Durch die Schnellachse soll während den Stosszeiten (hohe Passagierzahlen) für Entlastung auf den städtischen Buslinien gesorgt werden. Vorgesehen sind Busverbindungen im 30-Minuten-Takt sowie alle 15 Minuten zu den Stosszeiten.

Tangente Ipsach–Port–Brügg
Tangente Ipsach–Port–Brügg

Das «ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» sieht neu eine Tangentialverbindung zwischen den Gemeinden Ipsach, Port und Brügg vor. Diese verbessert die Anbindung an das künftige Spitalzentrum Brüggmoos und bietet am Bahnhof Brügg einen effizienten Anschluss an die S-Bahn von/nach Bern sowie in Ipsach an die Biel-Täuffelen-Ins Bahn (BTI). Vorgesehen sind Verbindungen im 30-Minuten-Takt.

Quartiererschliessung

Im Gegensatz zu den Hauptachsen führen die Quartierlinien in die Quartiere hinein und stellen eine Feinerschließung sicher. Sie verbinden die jeweiligen Quartierzentren mit dem Stadtzentrum. «Das ÖV-Konzept 2035 Agglomeration Biel» sieht vor, dass die Quartierlinien im Bahnhofsbereich nicht über die Bahnhofstrasse geführt werden. Auf den Quartierlinien sollen Verbindungen im 15-Minuten-Takt angeboten werden.